Wenn jede Sekunde zählt
Hubschrauber-Verscheibungen aus PLEXIGLAS® sorgen für klare Sicht und höchste Sicherheit.
Wenn Sie abheben, geht es oft um Sekunden – die Rettungshubschrauber. Ob ein Autounfall inmitten der Stadt, eine Rettungsaktion in hohen Bergen oder bei starkem Wind auf See: Die extremen Einsatzbedingungen stellen höchste Anforderungen an das Material.
Frontscheibe mit Panorama-Sicht
In der Luftrettung hat sich dank seiner filigranen Konstruktion bei gleichzeitig höchster Sicherheit und Stabilität der „H135″ (vor 2014 „EC135“) bewährt. Seit 1996 von der Firma Airbus Helicopters (vor 2014 Eurocopter) gefertigt, hält der leichte und wendige Vogel all diesen Ansprüchen stand: Die Rotoren sind flexibel, leicht und trotzdem stabil, die Motoren zuverlässig und kraftvoll. Oft hängt mehr als nur das Leben der Pilotinnen und Piloten davon ab. Was diese nicht sehen, obwohl es sich direkt vor ihrer Nase befindet: Die Frontscheibe, die für die Panorama-Sicht sorgt, ist nicht etwa aus Glas. PLEXIGLAS® von Röhm sorgt neben dem klaren Durchblick und dem UV-Schutz auch für die höchste Sicherheit während der Rettungseinsätze.
Hubschrauber-Verscheibungen aus PLEXIGLAS® sorgen in der H135 für eine gute Sicht
Entscheidende Vorteile
Mehr als 20 Jahre H135
Die leichte zweitmotorige H135 hat seit ihrem Markteinstieg 1996 insgesamt mehr als vier Millionen Flugstunden absolviert. Es wurden rund 1.200 Modelle ausgeliefert, die von mehr als 300 Betreibern in 60 Ländern genutzt werden. Lesen Sie mehr zur H135.
PLEXIGLAS® ist nur halb so schwer wie herkömmliches Mineralglas. Dadurch sinkt der Spritverbrauch und die Rettungskräfte können längere Einsätze fliegen. Alle transparenten Scheiben an dem Modell H135, sind aus diesem modernen Werkstoff: Front-, Seiten- und Heckverscheibung.
Glas wäre dafür vor allem aus Sicherheitsgründen nicht geeignet. Bei einem Unfall – etwa Vogeleinschlag – würde Glas in viele kleine Teile zerbrechen und die Sicht behindern. Bei PLEXIGLAS® besteht diese Gefahr nicht. Dort wäre einfach nur die entsprechende Stelle beschädigt. Außerdem lassen sich die Platten hervorragend in Form bringen und gestatten den Piloten beste Rundumsicht – ein wichtiger Aspekt bei den kugelförmigen Kanzeln von Hubschraubern.
Auf Qualität und Optik geprüft
Bis es abhebt, hat PLEXIGLAS® einen weiten Weg zurückgelegt. Los geht es im Röhm-Werk in Weiterstadt, wo der Werkstoff in einem speziellen Gussverfahren hergestellt wird. Dann wird jede Auszuliefernde PLEXIGLAS® Platte von Röhm nach der Luftfahrtnorm zertifiziert. Bezüglich der optischen Qualität, einer engen Dickentoleranz und der mechanischen Eigenschaften stellt die Luftfahrtindustrie an das Acrylglas höchste Anforderungen.
Für die Weiterverarbeitung des Materials ist dann das Spezialunternehmen für Hubschrauber-Verglasungen, Plexiweiss GmbH, in Holzkirchen zuständig. Der Kunststoff wird erhitzt und in die entsprechende Form gestreckt und gezogen. Das ist wichtig für die verzerrungsfreie Sicht der Piloten. Jede Platte wird auf das Genaueste überprüft: Gibt es nun optische Fehler im Material? Stimmen Form und Größe? Es geht um Millimeter.
Zuverlässiger Einsatz
Im Einsatz wird es dann ernst für die PLEXIGLAS® Scheibe. Die Luftrettungseinsätze erfordern hohe Materialanforderungen. Extreme Temperaturwechsel, Wind, Wetter und aggressive UV-Strahlung muss der Hubschrauber inklusive der Verscheibung aushalten – immer dann, wenn jede Sekunde zählt.