PLEXIGLAS® schleifen und polieren für glänzende Oberflächen

Durch Schleifen und anschließendes Polieren werden raue, matte PLEXIGLAS® Schnittkanten und Flächen wieder hochglänzend. Kratzer lassen sich so aus dem Acrylglas entfernen. Erfahren Sie hier, wie Sie beim Schleifen und Polieren vorgehen sollten und welche Werkzeuge sich eignen. Doch zunächst sollten Sie Ihren Arbeitsplatz und alle benötigten Materialien vorbereiten.
-
Nur wenig Zeit? Tipps für Schnellleser gibts hier!
- PLEXIGLAS® fixieren
- Schnittkante mit Ziehklinge oder Handhobel glätten
- Unebenheiten schleifen
- Material polieren
- Rest des Polierwachses bzw. der Polierpaste entfernen
Materialliste: Materialien und Werkzeuge – was Sie zum Polieren und Schleifen von PLEXIGLAS® brauchen

- Ziehklinge
- Schleifklotz
- Wasserschleifpapier
- Baumwolltuch
- Polierpaste
- Stoffschwabbelscheibe mit Polierwachs
- Schleifnetz
- Becher mit Wasser
Erst schleifen, dann polieren
Profi-Tipp
Bei der Auswahl der Körnung des Schleifmittels entscheidet die Tiefe der Bearbeitungsspuren oder Kratzer: Je tiefer die Bearbeitungsspuren, desto gröber sollte die Körnung sein. Der Schleifvorgang erfolgt in der Regel in mehreren Stufen mit immer feinerer Körnung. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in der Broschüre „PLEXIGLAS® bearbeiten“.
Die sägerauen und matten Schnittkanten einer PLEXIGLAS® Platte erhalten durch Schleifen und anschließendes Polieren wieder eine hochglänzende, transparente Oberfläche. Schleifen können Sie PLEXIGLAS® von Hand mit Schleifpapier.
Beim maschinellen Schleifen, beispielsweise mit rotierenden Schleiftellern, Schwingschleifern oder Bandschleifmaschinen, sollte die Schleifmaschine leicht bewegt und nicht zu lange und nicht zu fest auf die Platte aus PLEXIGLAS® gedrückt werden, da durch die dabei entstehende Reibungswärme Spannungen und Oberflächenschäden auftreten können. Wichtig: Ganz gleich, ob Sie von Hand oder maschinell schleifen, PLEXIGLAS® sollte stets nass geschliffen werden, um Wärmespannungen im Werkstück und das Zusetzen des Schleifpapiers zu vermeiden.
Verschiedene Verfahren
Für das Polieren stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl:
- Handpolieren mit Polierpaste und Baumwolltuch
- Polieren mit Stoffschwabbelscheibe und Wachs
- Polieren mit Filzband und Wachs
- Flammpolieren
- Diamantpolieren.
Das Polieren mit einem Tuch und Polierpaste ist ein gängiges Verfahren. Eine Alternative, die sich für Hobby-Heimwerker und Profis gleichermaßen eignet, ist das Polieren mit einer Stoffschwabbelscheibe. Polieren mit Filzband, Flammpolieren und Diamantpolieren erfordern hingegen einige Erfahrung und spezielles Werkzeug.
Poliert werden können sowohl Schnittkanten als auch Flächen – dabei sollten Sie jeweils ein paar Besonderheiten beachten und Schritt für Schritt vorgehen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in der Broschüre „PLEXIGLAS® bearbeiten“.
HOW-TO-VIDEO: PLEXIGLAS® SCHLEIFEN UND POLIEREN
ANLEITUNG: PLEXIGLAS® SCHNITTKANTEN SCHLEIFEN UND POLIEREN

1
PLEXIGLAS® Platte befestigen
Befestigen Sie die Platte mithilfe von Schraubzwingen oder Klemmen auf einer Unterlage oder in einem Schraubstock mit Schutzbacken, damit sie nicht verrutscht. Achten Sie dabei darauf, dass keine scharfkantigen Teile von der Unterlage abstehen, diese könnten das Material beschädigen.

2
Mit Ziehklinge glätten
Zunächst sollten Sie die Schnittkante mit einer Ziehklinge abziehen. Dafür führen Sie mit mäßigem Druck die Klinge mehrmals über die Kante, bis keine Riefen oder Kratzer mehr sichtbar sind.

3
Mit Wasserschleifpapier schleifen
Schleifen Sie mit Wasserschleifpapier und etwas Wasser über die Schnittkante. Beginnen Sie mit einem groben Schleifpapier und wiederholen Sie den Vorgang mit immer feinerer Körnung. Das zuletzt verwendete Schleifpapier sollte sehr fein sein, durchaus bis zu einer 1000er-Körnung. Alternativ können Sie für diesen Vorgang ein Schleifnetz verwenden.

4
Polierpaste auftragen
Tragen Sie etwas Polierpaste auf ein weiches Baumwolltuch oder auf die geschliffene Kante auf und verreiben Sie die Paste mit mäßigem Druck. Diesen Vorgang bitte wiederholen, bis Sie die gewünschte Polierqualität erreicht haben.

5
Überschüssige Polierpaste entfernen
Am Ende des Bearbeitungsvorgangs sollten Sie überschüssige Paste mit einem Tuch und ausreichend Wasser gründlich abspülen.
ANLEITUNG: PLEXIGLAS® FLÄCHEN POLIEREN MIT SCHWABBELSCHEIBE

1
PLEXIGLAS® Platte befestigen
Befestigen Sie die Platte mithilfe von Schraubzwingen oder Klemmen auf einer Unterlage oder in einem Schraubstock mit Schutzbacken, damit sie nicht verrutscht. Achten Sie dabei darauf, dass keine scharfkantigen Teile von der Unterlage abstehen, denn diese könnten das Material beschädigen.

2
Schwabbelscheibe in Bohrmaschine einspannen
Schnittkanten, aber auch größere und gebogene Flächen können Sie gut mit einer Stoffschwabbelscheibe polieren, die in einer handelsüblichen Bohrmaschine eingespannt ist.

3
Polierwachs auftragen
Achten Sie darauf, dass die Stoffschwabbelscheibe frei von altem Wachs ist. Tragen Sie das neue Polierwachs auf die rotierende Scheibe auf.

4
PLEXIGLAS® polieren
Schalten Sie die Bohrmaschine mit der Stoffschwabbelscheibe an, bevor Sie mit dem Polieren beginnen. Bewegen Sie dabei die Stoffschwabbelscheibe mit leichtem, gleichmäßigem Druck über die Kante oder die Fläche. Die Drehzahl ist abhängig von der Größe der Schwabbelscheibe. Hat diese einen großen Durchmesser, stellen Sie eine niedrige Drehzahl ein, hat sie einen kleinen Durchmesser, ist eine hohe Drehzahl besser.

5
Polierwachs entfernen
Am Ende des Bearbeitungsvorgangs sollten Sie das überschüssige Wachs mit einem trockenen Tuch entfernen.
Tipps und weitere Hinweise zum Schleifen und Polieren von PLEXIGLAS®
- Achten Sie darauf, Schmutz vorab von Material und Werkzeugen zu entfernen, um das Acrylglas nicht zu beschädigen.
- Wickeln Sie das Schleifpapier um einen Holz- oder Korkklotz, um die PLEXIGLAS® Schnittkanten zu schleifen.
- Drücken Sie nicht zu lange und nicht zu stark mit dem Polierwerkzeug auf eine Stelle des Materials.
Doch nicht nur Schnittkanten, auch stark verkratzte oder verschrammte Flächen lassen sich durch Schleifen und anschließendes Polieren wieder aufarbeiten. Beachten Sie dabei: Das Polieren kleinerer Stellen, besonders wenn vorher geschliffen wurde, verändert durch den damit verbundenen Materialabtrag die Oberfläche und bleibt daher optisch erkennbar.