PLEXIGLAS® trennen: Anleitung für exakte Zuschnitte
Zum Trennen von PLEXIGLAS® – umgangssprachlich Schneiden oder Sägen – eignen sich die auch bei der Holz- und Metallverarbeitung üblichen Maschinen. Ebenso können Ritzmesser zum Trennen von PLEXIGLAS® verwendet werden. Wir zeigen, worauf Sie bei der Auswahl Ihrer Werkzeuge achten müssen und wie Sie für ein perfektes Ergebnis vorgehen sollten. Bevor Sie starten, sollten Sie alle nötigen Materialien und Werkzeuge bereitlegen und Ihren Arbeitsplatz vorbereiten.
Nur wenig Zeit? Tipps für Schnellleser gibts hier!
Schutzfolie nicht vom Material entfernen
PLEXIGLAS® Platte mit Überstand auf flacher Unterlage befestigen
Geeignete Werkzeuge und Maschinen verwenden (abhängig von Materialstärke und Form des Zuschnitts)
Maschine einschalten, bevor das Sägeblatt in das Material eintaucht
Schnittkanten entgraten
Materialliste: Materialien und Werkzeuge – was Sie zum Trennen von PLEXIGLAS® brauchen
Handoberfräse
Stichsäge mit für PLEXIGLAS® geeignetem Sägeblatt (oder bei dünnen Platten Ritzmesser)
Schraubzwingen
Führungsschiene
Handkreissäge mit für PLEXIGLAS® geeignetem Sägeblatt
Die Auswahl des Werkzeugs: Handkreissäge, Stichsäge, Handsäge oder Ritzmesser
Mit welchem Verfahren Sie Platten aus PLEXIGLAS® trennen und welches Werkzeug Sie dafür verwenden sollten, hängt von der Materialstärke ab und davon, wie die Schnittkante verlaufen soll. Grundsätzlich eignen sich sowohl Kreissägen als auch Stichsägen. Bei PLEXIGLAS® Platten bis maximal 4 mm Stärke können Sie alternativ ein sogenanntes Ritzmesser verwenden. Weitere Trennverfahren finden Sie in der Broschüre „PLEXIGLAS® bearbeiten“.
Handkreissägen
Handelsübliche Handkreissägen sind gut für gerade Schnitte geeignet. Wichtig ist ein für Kunststoff angeschliffenes Sägeblatt, um möglichst saubere Schnittkanten zu erhalten. Weitere Informationen zu geeigneten Sägeblättern finden Sie in der Broschüre „PLEXIGLAS® bearbeiten“.
Mit einer Stichsäge lassen sich sowohl gerade Schnitte als auch Kurvenschnitte ausführen. Für Aussparungen haben sich Stichsägen ebenso bewährt. Wichtig ist, dass sich die Hubgeschwindigkeit regulieren und sich der Pendelhub ausschalten lässt.
Dünnere Platten aus PLEXIGLAS® – mit maximal 4 mm Stärke – können auch mit einem Ritzmesser getrennt werden. Dieser Vorgang wird als Ritzbrechen bezeichnet. Dabei wird das Ritzmesser pro Millimeter Plattenstärke einmal über das PLEXIGLAS® gezogen, also zum Beispiel bei 3 mm Materialstärke dreimal. Es sollte darauf geachtet werden, dass sowohl der Anfang als auch das Ende der Platte sauber geritzt werden. Anschließend wird die Platte entlang des Ritzes über eine Kante gelegt und gebrochen. Gerade Kanten entstehen durch das Ritzen entlang eines Winkels oder einer Schablone. Beim Brechen können scharfe Kanten und Splitter entstehen. Deshalb sollten Augen und Hände mit einer Schutzbrille bzw. Schutzhandschuhen geschützt werden.
Alle Werkzeuge haben ihre Vor- und Nachteile: Ob Sie eine Handkreissäge, eine Stichsäge oder ein Ritzmesser wählen, hängt letztlich von der Stärke der Platte und der gewünschten Form des Zuschnitts ab. Testen Sie das Werkzeug am besten vorab an einem Übungsstück. Haben Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien bereitgelegt, können Sie mit dem Trennen beginnen.
HOW-TO-VIDEO: PLEXIGLAS® TRENNEN
ANLEITUNG: PLEXIGLAS® TRENNEN
1
Schutzfolie auf Platte lassen
Um die Oberfläche beim Trennen zu schützen, empfiehlt es sich, die Schutzfolie so lange wie möglich auf der Platte zu lassen.
2
Linie anzeichnen
Zeichnen Sie die Linie, an der Sie später entlangsägen möchten, am besten vorab an. Dafür eignen sich Permanentmarker oder Fettstifte.
3
Platte auf flachem Untergrund befestigen
Legen Sie die Platte auf einen flachen Untergrund. Der Teil, den Sie abtrennen möchten, sollte dabei überstehen. Befestigen Sie das Material beispielsweise mit Schraubzwingen oder Klemmen. Wichtig: Reinigen Sie den Untergrund vorher, damit keine scharfkantigen Teile hervorstehen, die die Platte beschädigen könnten.
4
Führungsschiene benutzen
Für gerade Schnitte nutzen Sie am besten eine Führungsschiene.
5
Aussparung bohren
Für eine saubere Aussparung empfehlt es sich im Schnittpunkt der Gerade eine Bohrung zu platzieren.
6
Drehzahl und Vorschub einstellen
Stellen Sie die Drehzahl und den Vorschub ein, bevor Sie mit dem Sägen beginnen. Empfohlene Einstellungen beim Sägen von PLEXIGLAS® mit Kreissägen oder mit Stichsägen können Sie der Broschüre „PLEXIGLAS® bearbeiten“ entnehmen. Falsche Einstellungen können Sie häufig daran erkennen, dass sich Verkrustungen oder Schmelze an der Schnittkante bilden.
7
Sägen
Schalten Sie die Säge ein, bevor Sie sie durch die Acrylglasplatte führen und sägen Sie das Material vorsichtig mit laufender Säge an. Achten Sie beim Sägen auf eine exakte Schnittführung. Das Blatt einer Handkreissäge sollte nur knapp über die Platte hinausragen. Um Schmutz zu entfernen, können Sie einen Staubsauger benutzen.
8
Schnittkanten entgraten
Entgraten Sie die Schnittkanten mit einer Ziehklinge, Schleifpapier oder einer Feile. Auch ein elektrischer Hobel oder eine Handoberfräse können dafür verwendet werden. Fixieren Sie die PLEXIGLAS® Platte zum Beispiel in einem Schraubstock mit geeigneten Schutzbacken, damit sie beim Bearbeiten nicht verrutscht.
Verwenden Sie für gerade Kanten eine Führungsschiene.
Überprüfen Sie vor dem Sägen an einem Übungsstück, ob sich das Sägeblatt eignet und testen Sie die Einstellungen.
Beachten Sie, dass die Schnittkante nach dem Trennen scharfkantig ist.
Falls sich keine Schutzfolie mehr auf der Platte befindet, kleben Sie Klebeband auf die Stelle, an der Sie das PLEXIGLAS® trennen möchten. So vermeiden Sie ein Anschmelzen des Materials, mögliche Kratzer und Ausbrüche.
In unserem Shop finden Sie das größte Angebot an Platten,
Rohren, Stäben und Zubehör direkt vom Hersteller. Außerdem
können Sie sich im Online Shop Muster aller angebotenen
Artikel bestellen.