Klarer Blick und leise Fahrt
Eine neue Métrolinie soll einige Pariser Vororte besser an die französische Hauptstadt anbinden. Um die Anwohner vor dem Betriebslärm zu schützen und gleichzeitig den Passagieren eine freie Sicht auf die Stadt zu ermöglichen, setzt das Projekt auf Lärmschutzwände aus PLEXIGLAS® Soundstop.
Rund 10,5 Millionen Menschen leben in den Vororten von Paris. Viele von ihnen pendeln von dort aus zu ihrem Arbeitsort – am liebsten mit der Métro. Um die Vororte besser an die französische Hauptstadt anzubinden, soll nun das Liniennetz der Pariser Métro erweitert werden. Die neue Linie 18 verbindet strategisch wichtige Knotenpunkte mit Forschungs-, Wirtschafts- und Wohnzentren im Pariser Einzugsgebiet. Wo die Strecke oberirdisch verläuft, helfen Lärmschutzwände aus PLEXIGLAS® Soundstop dabei, die Belastungen durch den Betriebslärm für die Anwohner zu reduzieren.
„Grand Paris Express“ nennt sich das Erweiterungsprojekt der Pariser Métro. Es ist das bisher größte städtische Infrastrukturprojekt in Europa. Die neue Linie 18 ist ein zentrales Element dieser Erweiterung. Fertig ausgebaut, verbindet sie nicht nur den Flughafen Paris-Orly mit Versailles. Ihre Strecke verläuft zudem entlang des Saclay-Plateaus, welches Sitz einiger wichtiger Universitäten, Forschungseinrichtungen und Startups ist. Anders als andere Métrolinien in Paris verläuft die Linie 18 auf weiten Teilen oberirdisch – in dicht besiedelten Gebieten sogar als Hochbahn.
PLEXIGLAS® Soundstop Massivplatten als Lärmschutz:
- leicht
- bruchsicher
- einfach zu verarbeiten
- langlebig
- witterungs- und UV-beständig
- integrierter Splitterschutz
Lärmschutz für die Anwohner entlang der Strecke
Um die Lärmbeeinträchtigung für die Anwohner so gering wie möglich zu halten, sind daher Lärmschutzwände entlang des gesamten oberirdischen Streckenabschnitts unabdingbar. „PLEXIGLAS® Soundstop ist mit seiner hohen Luftschalldämmung speziell für diesen Anwendungsfall entwickelt worden“, erklärt Ralf Nettner, Business Manager PLEXIGLAS® Soundstop. Das Markenacrylglas von POLYVANTIS schützt die Umgebung entlang der Métrolinie wirksam vor Lärm.
Das ist besonders in den dicht besiedelten Gebieten rund um Massy-Palaiseau, Saint-Quentin-en-Yvelines und Versailles entscheidend. Denn die Strecke führt nicht nur dicht an Wohnhäusern vorbei, sondern auch an lärmempfindlichen Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäusern. Die Züge werden besonders in den Stoßzeiten in einer hohen Taktung betrieben und fahren von den frühen Morgen- bis in die späten Abendstunden. Ohne einen adäquaten Lärmschutz könnte sich diese Dauerbelastung langfristig negativ auf die Gesundheit der Anwohner, Schüler und Patienten auswirken.
Transparente Barrieren gegen Lärm entlang der Strecke
Doch nicht nur wegen seiner lärmreduzierenden Eigenschaften fiel die Wahl auf PLEXIGLAS® Soundstop als Material für den Lärmschutz entlang der Linie 18. „Im Gegensatz zu anderen Materialien für den Lärmschutz ist PLEXIGLAS® Soundstop transparent. Das vermeidet ermüdende Tunneleffekte für die Pendler. Stattdessen haben sie einen freien Blick auf die Stadt“, erklärt Nettner. Auch die Anwohner, die die Barriere dauerhaft im Blick haben, profitieren von der durchsichtigen Lärmschutzwand, die sich besser in die Umgebung einfügt als eine intransparente Alternative.
Umgesetzt wurde das Projekt von Metalset, einer Fachfirma für Schallschutzlösungen aus Dompierre-sur-Besbre. Insgesamt verbauten die Fachleute 14.000 Quadratmeter PLEXIGLAS® Soundstop XT Platten in einer Dicke von 20 Millimetern auf beiden Seiten der neuen Strecke. Die Massivplatten wurden mittels einer speziellen Klemmkonstruktion von Metalset installiert. Bei der Installation spielte auch das geringe Eigengewicht von PLEXIGLAS® Soundstop im Vergleich zu anderen Lärmschutzmaterialien eine wichtige Rolle. „Das war besonders für die Hochbahn-Abschnitte entlang der Strecke entscheidend“, erläutert Nettner. „Denn dort hat das Gewicht der Lärmschutzbarriere einen Einfluss auf die Statik der Brücken.“ Auch in Sachen Sicherheit kann das Material punkten: PLEXIGLAS® Soundstop ist als Sicherheitsglas zugelassen und erfüllt alle Anforderungen, die die Norm EN 1794 an transparente Lärmschutzelemente stellt. Es überzeugt zudem mit höherer Bruchfestigkeit als andere Sicherheitsgläser.
Langanhaltend transparente Lärmschutzwände
Die neue Linie des Grand Paris Express erschließt auch das „Science Valley“ auf dem Saclay-Plateau. Dort arbeiten Universitäten, Forschungsinstitute und Tech-Startups eng zusammen. Mit der wachsenden Bedeutung des Plateaus steigt auch die Zahl der Pendler dorthin. Ihnen bietet die Linie 18 eine verlässliche und nachhaltige Anbindung an den Flughafen Paris-Orly und den Pariser Großraum. Deshalb wurde sie in den ersten Plänen des Erweiterungsprozesses die „grüne Linie“ genannt. „Grün“ ist sie auch dank PLEXIGLAS® Soundstop.
„Wir garantieren, dass PLEXIGLAS® Soundstop auch nach 30 Jahren nahezu keine Anzeichen von Vergilbung zeigt.“
Ralf Nettner
Business Manager PLEXIGLAS® Soundstop
Denn das Material bleibt besonders lange transparent und lichtdurchlässig und kann deshalb für Jahrzehnte in der Anwendung verbleiben. „Wir garantieren, dass PLEXIGLAS® Soundstop auch nach 30 Jahren nahezu keine Anzeichen von Vergilbung zeigt“, sagt Nettner. „Das reduziert die Unterhaltungskosten erheblich und schont wertvolle Ressourcen.“ Dank der glatten und porenfreien Oberfläche der Platten setzt sich Schmutz zudem weniger schnell fest als auf vielen anderen Materialien. Das erleichtert die Reinigung, die besonders entlang der Hochbahn-Abschnitte der Strecke andernfalls eine Herausforderung darstellen würde.
Mithilfe der transparenten Lärmschutzwände aus PLEXIGLAS® Soundstop war es möglich, die neue Strecke entlang der Gebiete zu planen, die sie am dringendsten benötigen. Der erste Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Massy-Palaiseau und Christ de Saclay soll schon 2026 in Betrieb genommen werden. Bis 2030 sollen die Züge auf der gesamten Strecke verkehren. Auf den oberirdischen Streckenabschnitten wird man sie dann dank PLEXIGLAS® Soundstop gut sehen, aber nicht so laut hören.